Endo-Modell SL

Flexibel – anatomisch – erweiterbar

Endo-Modell SL

Flexibel – anatomisch – erweiterbar

  • Flexibel durch umfassende Implantatauswahl mit hoher Modularität.
  • Anatomisches Design mit Potenzial zur Knochen- und Weichteilschonung
  • Erweiterbar durch Kompatibilität mit dem MEGASYSTEM-C
     

Proximal Tibia Replacement

Intracondylar Prosthesis

Distal Femur Replacement

Die Entwicklung des Endo-Modell SL Rotations- und Scharnierknie-Prothesensystems beruht auf den jahrzehntelangen Erfahrungen mit dem Endo-Modell Rotations- und Scharnierkniesystem und der dazugehörigen modularen Implantatversion Endo-Modell – M.

Die hohe Modularität des Systems erlaubt den Einsatz des Kniegelenksystems bei schwierigen Primär- und Revisionseingriffen. In Verbindung mit den Implantaten des MEGASYSTEM-C wird der Indikationsbereich auf die Behandlung von Revisionen mit großen knöchernen Defekten sowie auf die Tumorendoprothetik erweitert.

Das System berücksichtigt biomechanische Belastungs- und Verankerungsprinzipien und beruht auf langjähriger Erfahrung mit bewährten Implantatkomponenten, sodass eine größtmögliche Systemsicherheit gewährleistet ist und die Erfolgsaussichten für das operative Ergebnis sehr gut sind.

Zur Wiederherstellung der Gelenklinie im Tumor- und Revisionsfall sind spezielle proximale tibiale Spacer und femorale Segmente erhältlich.

  • Flexibel: umfassende Implantatauswahl mit hoher Modularität
  • Anpassbar: intraoperative Wahl zwischen Rotations- und Scharnierversion möglich; auch im Revisionsfall kein Austausch der Gelenkkomponenten bei Änderung des Kopplungsmechanismus erforderlich
  • Systemintegriert: Kompatibilität der Schnittstellen zwischen GEMINI SL und Endo-Modell SL Kniegelenk-Femurkomponenten
  • Optimierte Abmessungen: für größtmöglichen Knochenerhalt
  • Anatomisch: valgisierende Ausrichtung (6°) des intramedullären Kastens
  • Große „Sprunghöhe“: mehr Sicherheit in Kniebeugung; Einsatz des bewährten Anti-Luxations-Mechanismus
  • Modular: optionale Verwendung von zementierten und zementfreien Modularschäften
  • Kompatibel mit Implantaten des MEGASYSTEM-C: auch bei schweren Knochendefekten einsetzbar

Flexibel

  • Intraoperativer Wechsel von Rotations- zu Scharnierknieprothese bei implantierten Komponenten
  • Intraoperative Flexibilität durch vollständige Kompatibilität mit dem MEGASYSTEM-C Tumor- und Revisionssystem

Kopplung und Entkopplung auf Gelenkebene

  • Geringer Weichteilzug während der Reposition

Anatomisch angepasst

  • 6° Valgus ab Gelenklinie
  • Tibiaplateau 8° dorsal abfallend
  • Physiologische Patellabewegung und Patella-Selbstführung durch tiefe Patellagleitrinne

Knochen- und weichteilschonend

  • Potential zur Knochen- und Weichteilschonung
  • Kopplung mit geringer Distraktion und minimalem Weichteilrelease
  • Knochensubstanzerhaltend durch optimierte Kastenmaße

Umfangreiches Schaftsortiment

  • Modularschäfte, zementiert und zementfrei für Femur und Tibia
  • Zusätzlich zementierter Monoblockschaft für Tibia
  • Kurze Schäfte für erwartete Re-Revisionen
Read more
Read less

LINK Endo-Modell SL Rotations- und Scharnierknie-Prothese – Scharnierversion V02

LINK Endo-Modell SL Rotations- und Scharnierknie-Prothese – Rotationsversion V02

  • Rodolfo Capanna MD, Guido Scoccianti MD, Filippo Frenos MD, Antonio Vilardi MD, Giovanni Beltrami MD, Domenico Andrea Campanacci MD, What was the Survival on Megaprostheses in Lower Limb Reconstruction after Tumor Resection, Clin. Orthop. Relat Res. (2015) 473: 820-830
  • H. Thabe, „Auswirkungen verschiedener konstruktiver Prothesenmerkmale auf Langzeitergebnisse“, Akt Rheumatol 2013;38

 

Further Literature
Development based on the Endo-Model® Rotational and Hinge Knee Prosthesis, which has been used with great success for many years.

  • E. Engelbrecht, A. Siegel, J. Röttger, and Prof. H. W. Buchholz*
    Statistics of Total Knee Replacement: Partial and Total Knee Replacement, Design St. Georg
    Journal of Clinical Orthopaedics, 1976, No. 120, pp 54-64 (K3)
  • E. Engelbrecht, E. Nieder, E. Strickle, A. Keller
    Intrakondyläre Kniegelenkendoprothese mit Rotationsmöglichkeit
    - ENDO-MODELL®
    CHIRURG 52: 368-375 (1981) (K1)
  • R. Dederich und L. Wolf
    Kniegelenkprothesen-Nachuntersuchungsergebnisse
    Unfallheilkunde (1982) 85:359-368 (K2)
  • J. Röttger, K. Heinert
    Die Knieendoprothesensysteme (Schlitten- und Scharnierprinzip).
    Beobachtungen und Ergebnisse nach 10 Jahren Erfahrung mit
    über 3700 Operationen.
    Z. Orthop. 122(1984) 818-826 (K17)
  • E. Nieder, E. Engelbrecht, A. Keller
    Totale intrakondyläre Scharniergelenkendoprothese mit
    Rotationsmöglichkeit - Endo-Modell®
    Reprint from Issue 5: Orthopädische Praxis, 1987, 23. Jahresgang,
    Seite 402-412 (K34)
  • K. Heinert, E. Engelbrecht
    Total Knee Replacement - Experience with a Surface and
    Total Knee Replacement: Further Development of the Model St. Georg®. 2400 Sledges and Hinges
    Proceedings of the International Symposium on Total Knee Replacement, May 19-20, 1987, Nagoya, Japan Springer Verlag:, Berlin Heidelberg, New York Tokyo (1987),
    pp 257-273 (K53)
  • E. Engelbrecht, M.D.
    The Tibial Rotating Knee Prosthesis “Endo” Model: Surg. Technique
    The Journal of Orthopaedic Surgical Techniques, Volume 3,
    Number 2, 1987 (K36)
  • K. Heinert, E. Engelbrecht
    Langzeitvergleich der Knie-Endoprothesensysteme St. Georg®
    10-Jahres-Überlebensraten von 2236 Schlitten- und Scharnier Endoprothesen
    Der Chirurg (1988) 59:755-762 (K38)
  • F. Madsen, P. Kjarsgaard-Andersen, M. Juhl, O. Sneppen
    A Custom-Made Prosthesis for the Treatment of Supracondylar
    Femoral Fractures after Total Knee Arthroplasty: Report of Four Cases
    Journal of Orthopaedic Trauma, Vol. 3, No. 4, pp. 333-337,1989 (K42)
  • E. Nieder
    Schlittenprothese, Rotationsknie und Scharnierprothese Modell
    St. Georg® und Endo-Modell®. Differentialtherapie in der primären
    Kniegelenkalloarthroplastik
    Orthopäde (1991) 20:170-180 (K45)
  • G. von Förster, D. Klüber und U. Käbler
    Mittel- bis langfristige Ergebnisse nach Behandlung von 118 periprothetischen
    Infektionen nach Kniegelenkersatz durch einzeitige Austauschoperationen
    Orthopäde(1991) 20: 244-252 (K46)
  • Adolph V. Lombardi, Jr, Thomas H. Mallory, Robert W. Eberle, and Joanne B. Adams
    Results of Revision Total Knee Arthroplasty Using Constrained Prostheses
    Seminars in Arthroplasty, Vol 7, No. 4 (October), 1996: pp 349-355
  • E. Engelbrecht, E. Nieder, D. Klüber
    Reconstruction of the Knee - Ten to Twenty Years of Knee Arthroplasty at
    the Endo-Klinik: A Report on the Long-term Follow-up of the St. Georg®
    Hinge and the Medium-term Follow-up of the Rotating Knee Endo-Model®
    Springer Verlag: Tokyo, Berlin, Heidelberg, New York (1997) (K57)
  • E. Nieder
    Revisionsalloarthroplastik des Kniegelenks
    Sonderausgabe aus: Orthopädische Operationslehre, Band II/1: Becken und untere Extremität
    Herausgegeben von R. Bauer, F. Kerschbaumer und S. Poisel
  • F. Alt, U. Sonnekalb, N. Walker
    Unikondyläre Schlittenprothese versus scharniergeführte
    Totalendoprothesen des Kniegelenkes
    Orthopädische Praxis 1/98, 34. Jahresgang, Seite 20-24, 1998 (K61)
  • A. V. Lombardi, T. H. Mallory, R. E. Eberle, J. B. Adams
    Rotating Hinge Prosthesis in Revision Total Knee Arthroplasty:
    Indications and Results
    A Reprint from Surgical Technology International VI, 1998 (K55)
  • E. Nieder, G.W. Baars, A. Keller
    Totaler Tibia-Ersatz Endo-Modell®
    Orthopädie Aktuell: Nr. 5/1998, LINK News (K60)
  • S. Schill, H. Thabe
    Die periprothetische Knieinfektion - Therapiekonzept, Wertigkeit
    und mittelfristige Ergebnisse
    Aktuelle Rheumatologie, Heft 5, 24. Jahrgang, 1999, pp 153-160 (K70)
  • G.W. Baars
    Knieendoprothetik: Das optimale Implantat für jeweilige Indikation finden
    Orthopäde 2000 (Suppl1) 29: S1-2
  • M. Zinck, R, Sellkau
    Rotationsknieprothese Endo-Modell®- Geführter Oberflächenersatz mit Sti(e)l
    Orthopäde 2000 (Suppl1) 29: S 38-42
  • M. Crowa, E. Cenna, C. Olivero
    Rotating knee prosthesis - Surface or hinge replacement?
    Orthopäde 2000 (Suppl1) 29: S 43-44
  • J-N. Argenson. J M. Aubaniac
    Total Knee arthroplasty in femorotibial instability
    Orthopäde 2000.29:S 45-47, Springer Verlag 2000 (K72)
  • M. von Knoch, R. Brocks, C. Siegmüller, G. Ribaric, L. Leupolt,
    G. von Förster
    Knieflexion nach Rotationsknieendoprothese
    Z. Orthop 2000; 138: 66-68 (K71)
  • R.E. Windsor, K. Steinbrink
    Controversies in Total Knee Replacement Two-stage exchange is the optimal treatment for an infected total knee replacement
    Oxford University Press 2001 (K78)
  • A. Katzer, R. Sellckau, W. Siemssen, G. von Foerster
    ENDO-Modell Rotating Knee Prosthesis: a functional analysis
    J Orthopaed Traumatol (2002) 3:163-170, Springer Verlag 2002
  • Thomas Nau, MD, E. Pflegerl, MD, J. Erhart, MD, and V. Vecsei, MD
    Primary Total Knee Arthroplasty for Periarticular Fractures
    The Journal of Arthroplasty, Vol 18, No 8, 2003 (K82)
  • G. Petrou, H. Petrou, C. Tilkeridis, T. Stavrakis, T. Kapetsis, N.
    Kremmidas, M. Gavras
    Medium-term results with a primary cemented rotating-hinge total knee replacement
    A 7-TO 15-YEAR FOLLOW-UP
    J Bone Joint Surg (Br), 2004; 86-B :813-17 (K84)
  • M.R. Utting, J.H. Newman
    Customised hinged knee replacement as a salvage procedure for failed total knee arthroplasty
    The Knee 11 (2004) 475-479 (K86)
  • Nayana Joshi, Antonio Navarro-Quilis
    Is There a Place for Rotating-Hinge Arthroplasty in Knee Revision Surgery for Aseptic Loosening?
    The Journal of Arthroplasty 2008; 23(8):1204-1210 (K94)
  • M. Napp, M. Frank, M. Witt
    Pathologische Fraktur des distalen Femurs bei Knie-TEP
    Der Orthopäde, Band 38, Heft 10, Oktober 2009 (K96)
  • Dae Kyung Bae, Sang Jun Song, Kyoung Ho Yoon, Jung Ho Noh
    Long-Term Outcome of Total Knee Arthroplasty in Charocot Joint:
    A 10- to 22- Year Follow-Up
    The Journal of Arthroplasty 2009; 24(8):1152-1156 (K98)