Endo-Modell Kniesystem

Bewährt – leistungsstark – zuverlässig

Endo-Modell Kniesystem

Bewährt – leistungsstark – zuverlässig

  • Seit über 40 Jahren bewährt1
  • Effizient – Driven by Motion2
  • Zuverlässige Lösung3, 4, 5

Design

 

Das LINK Endo-Modell kommt seit über 30 Jahren als Rotations- oder Scharnierknie in der Primär- und Revisionsversorgung zum Einsatz. Mit der Endo-Modell Rotationsknieprothese steht Ihnen eine Fülle an Optionen zur Verfügung.
Die Methode zur Implantation des Endo-Modells ist geradlinig und unkompliziert.2, 6 Die Prothese weist eine intrakondyläre und eine intramedulläre Verankerung auf, die für hohe Stabilität und Keimschutz sorgen.1, 7 Für metallallergische Patienten bietet LINK zudem eine spezielle Oberflächenbeschichtung an (LINK PorEx).13

Beim Endo-Modell handelt es sich um ein Implantat mit intrinsischer Stabilität.1, 5, 12 Dank der verschiedenen Optionen (Endo-Modell Standard, Endo-Modell Modular, Endo-Modell SL, Endo-Modell – W) ist es sehr flexibel einsetzbar.
 

Das Endo-Modell hat sich mittlerweile seit über 30 Jahren bewährt und kann eine beispiellose klinische Erfolgsgeschichte mit sehr guten Ergebnissen vorweisen.1, 2, 5, 8 Selbst nach 15 Jahren liegt die Überlebensrate des Endo-Modells noch bei 98,5 %.9
 

Das Endo-Modell ermöglicht eine rasche, unkomplizierte Implantation, und die Konstruktion gewährleistet eine gute postoperative Funktion des Implantats.10, 11 Dank seiner exzellenten Kinematik ermöglicht das Endo-Modell eine hohe Stabilität, insbesondere in Extension.3, 11 Das Implantat erlaubt eine Beugung des Gelenks bis 142° und eine Überstreckung von 2°.

Beim Endo-Modell handelt es sich um ein Implantat mit intrinsischer Stabilität.1, 5, 12 Dank der verschiedenen Optionen (Endo-Modell Standard, Endo-Modell Modular, Endo-Modell SL, Endo-Modell – W) ist es sehr flexibel einsetzbar.

Read more
Read less

Endo-Modell Standard – Merkmale

 

Größen:

Femur- und Tibia-Komponenten in vier verschiedenen Größen, jeweils für rechts und links (XS, S, M, L)

Material:

CoCrMo, UHMWPE und LINK PorEx
(für metallallergische Patienten bietet LINK eine Oberflächenmodifikation an13)

Mechanismus:

Erhältlich als Rotations- und Scharnierversion

 

Verankerungsart:

Zementiert

Zentriersterne:

Die Form der Zentriersterne sorgt für eine mittige Position im Medullarkanal. Zudem verhindern sie den Kontakt zwischen Metallschaft und Kortikalis und reduzieren so Spannungsspitzen im Knochen bei Biegebeanspruchung.3

LINK PorEx Technologie:

Für metallallergische Patienten bietet LINK eine Oberflächenmodifikation an.13

Endo-Modell – M – Merkmale

 

Die modulare intrakondyläre Knietotalendoprothese Endo-Modell – M ist eine Ergänzung zu der Standard-Kniegelenkprothese Endo-Modell.

Größen:

Femur- und Tibia-Komponenten in vier verschiedenen Größen, jeweils für rechts und links (XS, S, M, L)

Schaftgrößen:

  • Modularschaft, zementiert
    (EndoDur-S, LINK PorEx*): 50–280 mm
  • Modularschaft, zementfrei, konisch
    (Tilastan-S): 50–280 mm
  • Modularschaft, zementfrei, zylindrisch
    (Tilastan-S): 60 mm (Ø 10–18 mm), 120–280 mm (alle Größen mit Ø 12–18 mm erhältlich)

Mechanismus:

Erhältlich als Rotations- und Scharnierversion

Verankerungsart:

Zementiert und zementfrei

Zentriersterne:

Die Form der Zentriersterne sorgt für eine mittige Position im Medullarkanal. Außerdem verhindern sie den Kontakt zwischen Metallschaft und Kortikalis und schützen so vor Spannungsspitzen im Knochen bei Biegebeanspruchung.3

Material:

CoCrMo, UHMWPE und LINK PorEx
(für metallallergische Patienten bietet LINK eine Oberflächenmodifikation an13)

Endo-Modell – W: Merkmale

 

Die modulare intrakondyläre Knietotalendoprothese Endo-Modell – W ist eine Ergänzung zu der Endo-Modell Kniegelenkprothese.

    Größen:

    Femur- und Tibia-Komponenten in drei verschiedenen Größen, jeweils für rechts und links (S, M, L)

    Schaftgrößen:

    Modularschaft, zementiert (CoCrMo): 100–160 mm (Ø 12–16 mm) Modularschaft, zementfrei (Tilastan): 100–160 mm (Ø 12–24 mm)

    Material:

    CoCrMo, UHMWPE

    Mechanismus:

    Erhältlich als Rotations- und Scharnierversion

    Verankerungsart:

    Zementiert und zementfrei

    Zentriersterne:

    Die Form der Zentriersterne sorgt für eine mittige Position im Medullarkanal. Außerdem verhindern sie den Kontakt zwischen Metallschaft und Kortikalis und schützen so vor Spannungsspitzen im Knochen bei Biegebeanspruchung.3

    *Interne Bezeichnung

    Kompatibilität:

    Das Endo-Modell – W ist mit dem MEGASYSTEM-C kompatibel. Es können alle Schäfte mit männlichem Konus aus dem MEGASYSTEM-C verwendet werden. Durch die hohe Modularität dieses Systems ist sowohl ein kleinschrittiger partieller Knochenersatz im proximalen oder distalen Femurbereich als auch ein totaler Femurersatz möglich. Weitere Informationen finden Sie unter MEGASYSTEM-C. *Interne Bezeichnung

     

    Bild von oben nach unten:

    • LINK MEGASYSTEM-C Endo-Modell, weiblicher Konus,
      intrakondyläre Version, Rotationsversion
    • LINK Endo-Modell EVO – W, modulare Gelenkkomponente,
      kondylärer Ersatz, Rotationsversion
    • LINK MEGASYSTEM-C Endo-Modell, weiblicher Konus,
      intrakondyläre Version, Scharnierversion

    Quellen

    1. Petrou et al., Medium-term results with primary cemented rotating-hinge total knee replacement - A 7- to 15- year follow-up, THE JOURNAL OF BONE & JOINT SURGERY (Br), 2004
    2. Nieder et al., Mid-term results of 1837 cases at Primary Knee Arthroplasty Follow-up period 2-12 years (mean 6.6 years), Scientific Exhibition: 20th SCIOT World Congress, 1996
    3. Engelbrecht et al., Die Rotationsendoprothese des Kniegelenks, Springer Verlag,1984
    4. Bistolfi et al., Endo-Model® Rotating-hinge Total Knee for Revision Total Knee Arthroplasty, Orthopedics, 2013
    5. Sanguineti et al., Total knee arthroplasty with rotating-hinge Endo-Model® prosthesis: clinical results in complex primary and revision surgery, Arch Orthop Trauma Surg, 2014
    6. Bistolfi et al., Results with the Endomodell rotating hinged knee prosthesis after 18 years of follow-up, University of Turin: Department of Orthopedics and Traumatology
    7. Lazano, Better Outcomes in Severe and Morbid Obese Patients (BMI>35kg/m^2) in Primary Endo-Model® Rotating-Hinge Total Knee Arthroplasty, The Scientific WorldJOURNAL, 2012
    8. Dae Kyung Bae et al, Long-Term Outcome of Total Knee Arthroplasty in Charcot Joint: A 10- to 22-Year Follow-u, THE JOURNAL OF Arthroplasty, 2009
    9. Mavrodontidis et al., Application of the Endomodel Rotating Hinge Knee Prosthesis for Knee Osteoarthritis, Journal of surgical orthopaedic advances, 2008
    10.  Argenson et al., Total knee arthroplasty in femorotibial instability, Orthopäde S45-47, 2000
    11. Atrey et al, A 3 year minimum follow up of Endoprosthetic replacement for distal femoral fractures - An alternative treatment option, Journal of Orthopaedics,2017
    12. Felli et al., The Endo-Model® rotating hinge for rheumatoid knees, Orthopäde, 2016.