LINK Embrace

Auf Ihren Bewegungsumfang abgestimmt

LINK Embrace

Auf Ihren Bewegungsumfang abgestimmt

  • Plattformsystem
  • Konvertierbar
  • Einfaches, effizientes Instrumentarium
  • Präoperative Planung in 2D und 3D
     

www.linkembrace.com

LINK Embrace Schulter System



In die Entwicklung des LINK Embrace Schulter Systems sind langjährige Erfahrungen mit erfolgreichen Implantatsystemen und Verankerungskonzepten sowie neueste Materialien und Beschichtungstechnologien eingeflossen. Das vielseitige System deckt viele Indikationen für die Reverse-Versorgung in Primär- und Revisionsfällen ab.1
 

 

Systemübersicht Humerusoptionen

Das LINK Embrace Schulter System ist auf unterschiedliche Fixierungen ausgelegt, die für die meisten Patienten und Indikationen geeignet sind. Das umfassende Sortiment an Schäften in unterschiedlichen Konfigurationen ermöglicht eine zementierte und zementfreie Verankerung. Verschiedene Arten von Reverse-Trays und -Inlays bieten vielfältige Möglichkeiten zur Ausrichtung der Komponenten in allen Raumebenen.

Humeruskomponenten

Eines der vorrangigen Ziele von LINK bei der Gelenkendoprothetik ist der Erhalt von vitalem Knochen. Beim LINK Embrace Schulter System tragen Humeruskurzschäfte und schaftlose Cages dazu bei, wertvolle Knochensubstanz für zukünftige Behandlungen und potenzielle Revisionen zu erhalten. Für die schaftlose primäre inverse Endoprothetik umfasst das LINK Embrace Schulter System schaftlose Ring-Cages, die für die direkte Verbindung mit dem benötigten inversen Inlay bestimmt sind. Schaftlose Ring-Cages können mithilfe von speziellen Adaptern auch für die anatomische Rekonstruktion mit Humerusköpfen und CTA-Köpfen verwendet werden. Die Kontaktflächen mit dem Knochen von schaftlosen LINK Embrace Cages und Ring-Cages sind mit der TrabecuLink Oberfläche versehen, die für eine gute Primärstabilität und eine rasche und langfristige Knochenverankerung sorgt.1

Für die Fraktur- und Revisionsbehandlung

Das System umfasst eine Reihe modularer proximaler Körper in verschiedenen Größen und Höhen, die in Verbindung mit einer großen Auswahl an Modularschäften mit verschiedenen Durchmessern, Längen, Oberflächen und Beschichtungen eine zementierte und zementfreie Verankerung ermöglichen.
Die Oberfläche mit Fixierspitzen und die Löcher für die Fadenfixierung in m.l.- und a.p.-Ausrichtung der proximalen Körper sorgen für eine stabile und physiologische Refixierung der Tuberositasen. Das modulare Prinzip der Frakturkomponenten ermöglicht auch in Fällen mit schwierigen anatomischen Gegebenheiten eine adäquate Gelenkrekonstruktion.1

ENTDECKEN SIE DIE MODERNE SCHULTERCHIRURGIE

Systemübersicht Glenoidoptionen

Die Glenoidkomponenten sind so konstruiert, dass sie diverse Operationsmöglichkeiten bieten.1

 

Anatomische Konfiguration:
Zementiertes Glenoid aus Voll-Polyethylen und konvertierbares Glenoid

Inverse Konfiguration:
Konvertierbares Glenoid und inverse Glenoidbasisplatte

*Nur Konversion

Inverse Glenoid-Basisplatten

Je nach Präferenz hat der Operateur bei der inversen Glenoidbasisplatte die Wahl zwischen zahlreichen Optionen. Dank des durchdachten Designs kann sie eine zentrale und bis zu vier periphere Knochenschrauben aufnehmen. Möglich ist eine Fixierung mit winkelstabilen (sichernden), polyaxialen winkelstabilen (sichernden) und Standardschrauben mit Kortikalis- oder Spongiosagewinde.1 Sämtliche Standard-Glenoidimplantate weisen eine gewölbte Rückseite auf, die eine knochenerhaltende Präparation und bessere Fixierung ermöglicht.7 Keilförmige und seitlich verlagerte Basisplatten mit unterschiedlichen Versätzen und Winkeln sowie Basisplatten mit langem Zapfen eignet sich für die Pfannenrekonstruktion zur Behandlung von Pfannendefekten und Knochenverlust im Pfannenbereich.3
Diese Verankerungsmöglichkeiten für Humerus und Pfanne sind bei allen gängigen Konfigurationen der Schultergelenksprothetik anwendbar. Dies erleichtert die passende Behandlung für jede Indikation, da Fixierung, Größe, Versatz, Version und Gelenkspannung individuell anpassbar sind.2

 

+6

10°

15°

20°

+3

VERÄNDERUNG IST KEINE HÜRDE, SONDERN EINE CHANCE. ERGREIFEN SIE SIE!

Köpfe und Inlays

LINK ist bestrebt, auch für hypersensible Patienten Lösungen anzubieten. Beim LINK Embrace Schulter System sind sämtliche CoCrMo-Komponenten mit und ohne TiNbN-Modifikation erhältlich. Diese dünne Beschichtung des Implantats senkt durch Reduzierung der Diffusion von Nickelionen das Risiko unerwünschter Weichgewebereaktionen.1

 

Das rationelle, leichte und ergonomische Instrumentarium des LINK Embrace Schulter Systems gewährleistet geradlinige und gut reproduzierbare Arbeitsabläufe.
Dank Mehrzweckinstrumenten und durchdachten Probekomponenten wird die Anzahl der Instrumente und Trays reduziert und die intraoperative Handhabung und Sicherheit für OP-Personal, Chirurgen und Patienten verbessert.1

Read more
Read less

Humeruskomponenten

Glenoidkomponenten

Konversion zur inversen Konfiguration

Quellen

  1. Internal document W. Link (DOC-11035)
  2. Internal document W. Link DOC-12528)
  3. Crosby et al. Conversion to Reverse Total Shoulder Arthroplasty with and without Humeral Stem Retention: The Role of a Convertible-Platform Stem. J Bone Joint Surg Am. 2017;99:736-42
  4. Castagna et al. Conversion of shoulder arthroplasty to reverse implants: clinical and radiological results using a modular system. International Orthopaedics (SICOT) (2013) 37:1297–1305.
  5. Kany et al. A convertible shoulder system: is it useful in total shoulder arthroplasty revisions? International Orthopaedics (SICOT) (2015) 39:299–304.
  6. Roche et al. Impact of Inferior Glenoid Tilt, Humeral Retroversion, Bone Grafting, and Design Parameters on Muscle Length and Deltoid Wrapping in Reverse Shoulder Arthroplasty. Bulletin of the Hospital for Joint Diseases 2013;71(4):284-93.
  7. Strauss et al. The glenoid in shoulder arthroplasty. Journal of Shoulder and Elbow Surgery (2009) 18, 819-833
  8. Patel M, Rao A, Edirisinghe Y. Glenoid reconstruction for primary or revision shoulder arthroplasty using a metal-backed long pegged glenoid implant and iliac crest autograft or allograft. In Proceedings of the 12th International Congress of Shoulder and Elbow Surgery (ICSES); 2013 Apr 10–12; Nagoya, Japan.