Beim Design der TrabecuLink Augmente wurden die neuesten Material- und Verankerungstechnologien berücksichtigt und angewendet.
Die TrabecuLink Augmente stellen bei segmentalen Hüftpfannendefekten eine attraktive prothetische Alternative zu strukturellen Allotransplantaten dar. Das biokompatible Material Tilastan-E1 und die TrabecuLink Struktur schaffen ideale Voraussetzungen für die stabile, dauerhafte Versorgung von Knochendefekten.
Darüber hinaus bietet die dreidimensionale TrabecuLink Struktur aufgrund ihrer Porengröße, Porosität und Strukturtiefe eine hervorragende Grundlage für die Förderung der Osteokonduktion und Mikrovaskularisation unter Berücksichtigung der Anforderungen an die strukturdeckende Proteinschicht (Fibronektin, Vitronektin, Fibrinogen).2,3.
Die Augmente sind mit allen Pfannen von LINK kombinierbar, insbesondere mit der MobileLink Pfanne, deren Design eine flexible Einbringung von Knochenschrauben durch Pfanne und Augment ermöglicht.
Bei Acetabulumdefekten kann die Kombination aus LINK Pfannen und TrabecuLink Augmenten dazu beitragen, die natürliche Anatomie und Kinematik der Patienten weitestmöglich zu erhalten.
Die Auswahl an Augmentgrößen ermöglicht eine gute Passform bei verschiedenen Anatomien und Defekten.
Vielseitigkeit
- Die Auswahl an Augmentgrößen ermöglicht eine gute Passform bei verschiedenen Anatomien und Defekten.
- Variabler Winkel der Knochenschrauben / verschiedene Optionen
- Das Augmentdesign bietet Flexibilität beim Einbringen von Knochenschrauben durch Pfanne und Augment. Große Aussparungen erlauben eine vielseitige Positionierung des Augments.
- Flaches Augmentprofil
- Augmente können umgedreht als Stützbögen verwendet werden.
Effektive Befestigung
- Ausreichende Verankerung der Augmente: Die Augmente weisen eine hervorragende Primärstabilität auf.
- Die Porengeometrie der TrabecuLink Struktur sorgt für effektives Anwachsen der Zellen2,3,5
- Sehr gute Verbindung zwischen Pfanne und Augment durch Applikation eines Zementmantels (entsprechend der Operationstechnik)4
Reproduzierbare Operationstechnik
- Die Augmentzange erleichtert das Platzieren des Augments.
- Temporäre Fixation des Probe-Augments und des endgültigen Augments durch Platzierung von Bohrpins in entsprechenden Öffnungen: Die Pins halten die Probe-Augmente und erleichtern so die Positionierung des endgültigen Implantats.
- Schlankes Instrumentarium
TrabecuLink
Dreidimensionale Struktur für eine optimale Knochenanlagerung
- Die Porengeometrie (Porosität: 70 %, Porengröße: 610–820 μm, Strukturtiefe: bis zu 1 mm) gewährleistet eine hervorragende Zellanlagerung.2,3,5
Porenfüllung
Die Bildfolge zeigt das Füllen einer Pore der TrabecuLink Struktur mit Gewebe in einer In-vitro-Zellkultur. Als grüne Fasern zu erkennen ist das von humanen Fibroblasten über einen Zeitraum von acht Tagen abgelegte und kontinuierlich reorganisierte Fibronektin. Fibronektin ist eine früh im Heilungsprozess gebildete Komponente der extrazellulären Matrix. Es stellt eine Vorlage für die Einlagerung von Kollagen dar, welches wiederum essentiell für die Mineralisierung des Gewebes und das Einwachsen von Knochen in die Struktur ist. Neben der mit der Zeit zunehmenden Menge an Fibronektin ist eine deutliche Kontraktion der Matrix in Richtung des Zentrums der Pore zu beobachten. Dieser auf den im Gewebe wirkenden Zellkräften beruhende Kontraktionsmechanismus beschleunigt das Füllen der Pore mit Gewebe im Vergleich zu einem Schicht-auf-Schicht-Gewebewachstum (Referenz: Joly P et al., PLOS One 2013;
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0073545). Julius Wolff Institut, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Quelle
- Wang, Hong, et al. "A comparison of biocompatibility of a titanium alloy fabricated by electron beam melting and selective laser melting." PloS one 11.7 (2016): e0158513
- Cecile M. Bidan, Krishna P. Kommareddy, Monika Rumpler, Philip Kollmannsberger, Yves J.M. Brechet, Peter Fratzl, John W.C. Dunlop et al. (2012) How Linear Tension Converts to Curvature: Geometric Control of Bone Tissue Growth. PLoS ONE 7(5): e36336
- Pascal Joly, Georg N. Duda, Martin Schöne, Petra B. Welzel, Uwe Freudenberg, Carsten Werner, Ansgar Petersen et al. (2013) Geometry-Driven Cell Organization Determines Tissue Growths in Scaffold Pores: Consequences for Fibronectin Organization. PLoS ONE 8(9): e73545. doi.org/10.1371/journal.pone.0073545
- Beckmann, N. A., et al. "Comparison of the stability of three fixation techniques between porous metal acetabular components and augments." Bone & Joint Research 7.4 (2018): 282-288.
- Steinemann SG: Compatibility of Titanium in Soft and Hard Tissue – The Ultimate is Osseointegration; Materials for Medical Engineering, WILEY-VCH, Volume 2, Page 199-203









