Der 1978 entwickelte und seit 1984 mit modularem Prothesenkopf verfügbare Hüftschaft prägte durch seinen großen Erfolg das Prinzip der anatomischen Hüftendoprothetik nachhaltig.1 Die S-förmige Krümmung, die der natürlichen Anatomie des Femurs folgt, hat sich bei diesem System besonders bewährt. Dies wurde in den letzten 40 Jahren immer wieder in zahlreichen Veröffentlichungen u. a. im schwedischen Hüftregister bestätigt.1, 3
Anatomisches Design
Dank der anatomischen Form fügt sich der Schaft mittig in den Markkanal ein. Dies begünstigt einen gleichmäßigen Zementmantel, der sich optimal um das Implantat legen kann.7 Gleichzeitig tragen anterior-posteriore und medial-laterale Rippen zur Rotationsstabilität bei.2, 8, 9, 10
Reduziertes Risiko periprothetischer Frakturen
Diverse Studien zeigen ein deutlich reduziertes Risiko postoperativer periprothetischer Frakturen im Vergleich zu polierten konischen Schäften, ohne das Auftreten anderer Komplikationen zu begünstigen. 11-16
Neutralisiert Torsionskräfte
Durch die geschwungene Form findet der Schaft bei der Implantation den Weg in den Femurkanal und passt sich perfekt an die Anatomie an.6 So werden Spannungsspitzen vermieden, wie sie bei einer Drei-Punkt-Fixierung von Geradschäften auftreten, und der Schaft verfügt über eine höhere Rotationsstabilität.2
Optimale anatomische Rekonstruktion
Das SPII System besticht durch hohe Modularität. Die Vielzahl möglicher Varianten von CCD-Winkel, Halslänge und Schaftlänge bietet hohe Flexibilität bei der Rekonstruktion der anatomischen Strukturen in der Primär- und Revisions-Arthroplastik. Die Schaftspitze ist lateral gebogen, um Stöße beim Einführen in den Markkanal zu verhindern. Das schlanke Schaftdesign erfüllt alle Anforderungen für minimal-invasive Implantationen unter Erhalt von Weichgewebe und Knochen.
Überzeugende Langzeitergebnisse
Zahlreiche Langzeitergebnisse mit Überlebensraten von bis zu 92,3 Prozent nach 23 Jahren unterstreichen den Erfolg und die hohe Zuverlässigkeit des SPII Schafts.1
*www.odep.org.uk; Orthopaedic Data Evaluation Panel
Klinisch bewährtes System
Seit mehr als 40 Jahren erweist sich das SPII Modell Lubinus Hüftsystem als eines der zuverlässigsten zementierten Hüftprothesensysteme.1 Sein Design und das umfassende Größenangebot machen optimale zementierte Prothesen für fast jeden Patienten möglich.1
Quelle
- Kärrholm, Lindahl, Malchau, Mohaddes, Rogmark, Rolfson, ANNUAL REPORT 2015; The Swedish Hip Arthroplasty Register
- W.T. Stillwell. The Art of the Total Arthroplasty. Grune & Stratton, Inc. 1987; pp. 296
- H. Malchau et al; Prognosis of Total Hip Replacement, Orthopädie, Universität Göteborg, Schweden, 2002
- Malchau H, Herberts P, Ahnfelt L. Prognosis of total hip replacement in Sweden. Follow-up of 92.675 operations performed 1978-1990. Acta Orthop Scand 1993;64 (5): 497-506
- Garellick, Kärrholm, Rogmark, Rolfson, Herberts, ANNUAL REPORT 2014; The Swedish National Hip Arthroplasty Register.; p. 75
- Annaratone, Giovanni; Surace, Filippo Maria; Survival analysis of the cemented SPII stem; J Orthopaed Traumato (2000) 1:41-45. Springer Verlag
- LINK News Orthopädie aktuell, Spinger-Verlag GmbH & Co. KG, SPII® Modell Lubinus® - Stellenwert der SPII® Modell Lubinus® Hüftprothese im aktuellen Bericht des Nationalen Schwedischen Hüft-TEP-Registers von 1979 - 2002
- Langhans, M., Hofman, D., Ecke, H., & Nietert, M. (1992). Der Einfluß der Formgebung des Prothesenschaftes auf die Beanspruchung des proximalen Femurs. Unfallchirurgie, 18(5), pp. 266-273.
- Noble, P., Alexander, J., Lindahl, L., Yew, D., Granberry, W., & Tullos, H. (1988). The anatomic basis of femoral component design. Clinical Orthopaedics and Related Research(235), pp. 148-165.
- Denaro, V., & Fornasier, V. (2000). Fill, fit and conformation - an anatomical and morphometric study of a hip component in total hip arthroplasty (Rippen-Link). European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology, 10(4), pp. 239-247.
- Brodén C, Mukka S, Muren O, et al. High risk of early periprosthetic fractures after primary hip arthroplasty in elderly patients using a cemented, tapered, polished stem. Acta Orthop. 2015;86(2):169-174
- Mohammed J, Mukka S, Hedbeck CJ, Chammout G, Gordon M, Sköldenberg O. Reduced periprosthetic fracture rate when changing from a tapered polished stem to an anatomical stem for cemented hip arthroplasty: an observational prospective cohort study with a follow-up of 2 years.Acta Orthop. 2019;90(5):427-432.
- ChatziagorouG, Lindahl H, KärrholmJ. The design of the cemented stem influences the risk of Vancouver type B fractures, but not of type C: an analysis of 82,837 LubinusSPII and Exeter Polished stems.Acta Orthop. 2019;90(2):135-142.
- Jain S, Lamb JN, Pandit H. Cemented femoral stem design and postoperative periprosthetic fracture risk following total hip arthroplasty.Bone Joint J. 2024;106-B(1):11-15. Published 2024 Jan 1
- Mabrouk A, Feathers JR, Mahmood A, West R, Pandit H, Lamb JN. Systematic Review and MetaAnalysis of Studies Comparing the Rate of Postoperative Periprosthetic Fracture Following Hip Arthroplasty With a Polished Taper Slip versus Composite Beam Stem.J Arthroplasty. 2024;39(1):269-275.
- Mellner C, Mohammed J, Larsson M, Esberg S, Szymanski M, Hellström N, Chang C, Berg HE, Sköldenberg O, Knutsson B, Morberg P, Mukka S. Increased risk for postoperative periprosthetic fracture in hip fracture patients with the Exeter stem than the anatomic SP2 Lubinus stem. Eur J Trauma Emerg Surg. 2021 Jun;47(3):803-809.














