GEMINI SL Knie-Oberflächenersatz

Das Komplettsystem für mehr Flexibilität bei der primären Knieendoprothetik

GEMINI SL Knie-Oberflächenersatz

Das Komplettsystem für mehr Flexibilität bei der primären Knieendoprothetik

  • Hohe Gelenkstabilität und gute Kinematik
  • Hohe Primärstabilität
  • Natürliche Gelenkrekonstruktion mit physiologischer Bewegungsfreiheit und Funktionalität1, 2, 3
  • Überzeugende klinische Langzeitergebnisse4
  • 97,5 % nach 5 Jahren
  • 95,5 % nach 10 Jahren
  • Erweitertes Indikationsspektrum und übergreifende Versorgungsmöglichkeit mit intraoperativer Flexibilität

GEMINI SL Knie-Oberflächenersatz

Das Komplettsystem für mehr Flexibilität bei der primären Knieendoprothetik

To top


Besuchen Sie unsere GEMINI SPAR-K Microsite: www.link-ortho.com/spar-k/

Der GEMINI SL Knie-Oberflächenersatz ist Teil der LINK SL Familie. Dabei steht SL für „System-integrated soLution“:
 

  • Erweiterte Kompatibilität aller Prothesenkomponenten
  • Implantatsystem für die Primär- und Revisionsversorgung
     

Mobile Bearing

Fixed Bearing PS

Fixed Bearing CR

Der GEMINI SL Knie-Oberflächenersatz umfasst folgende Konfigurationen:
 

  • Fixed Bearing CR (Cruciate Retaining – kreuzbanderhaltend).
  • Fixed Bearing PS (Posterior Stabilized – kreuzbandersetzend)
  • Mobile Bearing

Fixed Bearing CR

  • CR-Konfiguration für den Einsatz bei intaktem Band- und Kapselapparat mit guter Gelenkstabilität
  • Mit verlängerter Trochlearrinne
  • Identische Tibiakomponente für Fixed Bearing CR und PS

Fixed Bearing PS

  • PS-Konfiguration für den Einsatz bei fehlender Funktion des hinteren Kreuzbands
  • Geringeres Luxationsrisiko und reduzierter Anpressdruck bei starker Beugung2.
  • Knochenerhaltendes Design mit größenspezifischen Abmessungen des interkondylären Femurkastens

Mobile Bearing

  • Rotationsplattform-Konfiguration für den Einsatz bei vorhandenem oder nicht vorhandenem hinteren Kreuzband
  • Sehr gut übereinstimmende Gelenkflächen ermöglichen auch bei fehlendem hinteren Kreuzband eine große tibio-femorale Kontaktfläche im gesamten Bewegungsbereich.3
  • Ein spezieller Tibia-Arretierungsmechanismus senkt die Gefahr einer Luxation des Tibia-Einsatzes und vergrößert die Kontaktfläche mit der Tibia-Basisplatte.

LINK PorEx Technologie

  • Die Oberflächenmodifikation TiNbN (Titan-Niob-Nitrid) ergibt eine keramikähnlichen Oberfläche, die die Freisetzung von Kobalt-, Chrom- und Nickelionen deutlich reduziert.4
  • Die extrem harte Oberfläche weist ein ähnliches Abriebverhalten wie Keramik auf.
  • Der größere Benetzungswinkel der Oberfläche sorgt für einen niedrigen Reibungskoeffizienten bei Kontakt mit Synovialflüssigkeit.3
Read more
Read less

Quellen

  1. H. Thabe, „Auswirkungen verschiedener konstruktiver Prothesenmerkmale auf Langzeitergebnisse“, Akt Rheumatol 2013;38.
  2. Internal data - H. Thabe, „Aspekte zum Konzept der beweglichen Tibiaplateaukonstruktion, April 2000.
  3. J. Goodfellow, “The Mechanics of the Knee and Prosthesis Design”. J Bone Joint Surg Br 1978; 60:358-369
  4. ripo.cineca.it/pdf/relazione_2016_v19_inglese.pdf
  5. Internal data - H. Thabe, “ Arthroprometic sizing in TKA / GEMINI MK2”
  6. P.S. Walker, “A Comparative Study of Uncemented Tibial Components”. J Arthroplasty 1990; 5:245-253
  7. A. Completo et al., “The influence of different tibial stem designs in load sharing and stability at the cement-bone interface in revision TKA”. Knee 2008;15:227-232
  8. S. Bignozzi, “Three different cruciate-sacrificing TKA designs: minor intraoperative kinematic differences and negligible clinical differences”. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2014; 22:3113-3120
  9. B. Innocenti, GEMINI SL Mobile Bearing / Fixed Bearing CR Biomechanical analysis in healthy and deficient PCL patient LINK 999_WP_003_2017_Gemini-SL_en, 2017
  10. J. Callaghan, “Mobile-Bearing Knee Replacement: Concept and Results”. AAOS Instructional Course Lectures 2001; 50:431-449
  11. D. Dennis, “Mobile Bearing Total Knee Arthroplasty Design Factors in Minimizing Wear”. Clin Orthop Relat Res. 2006; 452:70-77
  12. Internal data - S. Greenwald, “Classification of Mobile Bearing Knee Design: Mobility and Constraint”, 2002
  13. B. Innocenti, GEMINI SL Fixed Bearing PS: Biomechanical Analysis of the Post-Cam System. LINK 999_WP_002_2017_Gemini-SL_en, 2019
  14. Internal technical report: Study of the influence of TiNbN-coating on the ion release of CrCrMo-alloys in SBF buffer simulator testing.
  15. GR Scuderi, WN Scott, “Total Knee Arthroplasty. What we have learned.”1996; Am J Knee Surg 9:73-75
  16. S. M. Kurtz, „The Origins and Adaptations of UHMWPE for Knee Replacement“, in UHMWPE Biomaterials Handbook, S. M. Kurtz, Ed., Burlington, MA Academic Press 2009.
  17. S. M. Kurtz, „Advances in the Processing, Sterilization, and Crosslinking of Ultra-high Molecular Weight Polyethylene for Total Joint Arthroplasty“, Biomaterials 1999; 20:1659-1687.
  18. E. M. Brach del Prever, „UHMWPE for Arthroplasty: Past or Future?“, J Orthopaed Traumatol 2009; 10:1-8
  19. Produktakte W. LINK (Quadrant, MediTECH Data Sheet)
  20. E. Oral, „Characterization of Irradiated Blends of Alpha-tocopherol and UHMWPE“, Biomaterials 2005; 26(33):6657-6663.
  21. E. Oral, „Highly Crosslinked UHMWPE Doped with Vitamin E“, in UHMWPE Biomaterials Handbook, S. M. Kurtz, Ed., Burlington, MA Academic Press 2009.
  22. S. M. Kurtz, „Vitamin-E-Blended UHMWPE Biomaterials“, in UHMWPE Biomaterials Handbook, S. M. Kurtz, Ed., Burlington, MA Academic Press 2009.
  23. S. M. Kurtz, „Trace Concentration of Vitamin E Protect Radiation Crosslinked UHMWPE from Oxidative Degradation“, J Biomed Mater Res A 2008; 549-563
  24. B. Innocenti, Biomechanical analysis of GEMINI SL total knee replacement implant designs up to 155° of flexion. LINK 999_WP_001_2017_Gemini-SL_en, 2019