• English (International)
  • English (USA)
  • Español (España)
  • Italiano (Italia)
  • Svenska (Sverige)
  • Français (France)
  • English (United Kingdom)
  • Português (Brasil)
  • 中国 (China)
  • Nederlands (Nederland)
  • Suomalainen (Suomi)
  • English (India)
  • Русский (Россия)
  • LinkCalendar
  • customLINK
  • LinkedIn
  • VuMedi
  • YouTube
Logo
Logo
  • FÜR DEN ARZT
    • Übersicht
    • Produkte
      • Produktfilter
      • Hüfte
      • Knie
      • Limb Salvage
      • Obere Extremität
      • customLINK
      • Fuß
      • Hand
    • Mediathek
      • Übersicht
      • Allgemeine Gebrauchsinformation
      • customLINK
      • directLINK Archiv
      • ISO Zertifikate
    • TOOLBOX
    • directLINK
    • LINKademy Calendar
  • FÜR DEN PATIENTEN
    • Übersicht
    • Hüfte
    • Knie
    • Kontaktformular
    • Patienteninformationen zu Implantaten
    • Gebrauchsanleitungen
  • LINKademy
    • LINKademy.TV
    • LINKademy Calendar
    • About LINKademy
  • ÜBER LINK
    • TRUST. INNOVATION. PROGRESS.
    • TRUST in partnerships.
    • INNOVATION with quality.
    • PROGRESS to perfection.
    • Nachhaltigkeit
    • Verhaltenskodex
  • KARRIERE
    • LINK als Arbeitgeber
    • Ausbildung bei LINK
    • Stellenangebote
    • Praktika und Werkstudenten
  • KONTAKT
    • Übersicht
    • LINK Newsletter
    • Standorte
    • Ländervertretungen
    • Kontaktformular
    • Formular Vorkommnisse
    • Impressum
  • Startseite
  • FÜR DEN ARZT
  • Produkte
  • Produktfilter

Produktfilter

LINK Schlittenprothese

  • Highlights
  • Mehr erfahren
  • LINK Schlittenprothese
  • OP-Technik
  • Downloads
  • Quellen
    • Einfache Implantation1, 3, 5
       
    • Reproduzierbare Ergebnisse1, 10, 11, 12
       
    • Lange klinische Erfahrung1, 5, 10, 11

    To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

    Die LINK Unikondyläre Schlittenprothese wurde erstmalig 1969 implantiert. Seit ihrer letzten Modifikation 1981 blieb das erfolgreiche Implantatdesign unverändert:

    Natürlich geformte Komponenten - Polyzentrisches Femurdesign ermöglicht eine anatomisch adaptierte Rekonstruktion:

    • Bewährtes polyzentrisches Femurdesign10, 12
    • Knochensparendes Design für zukünftige Versorgungen14

     

    "Round-on-Flat" Design Dieses Design ermöglicht eine hohe Bewegungsfreiheit und führt zu einer patientenindividuellen Bewegungsfreiheit13:

    • Uneingeschränkte Kinematik3, 9, 13
    • Symmetrisches Design ermöglicht die Versorgung von medialer und auch lateraler Gonarthrose2


    Bewährte Langlebigkeit

    • Langjährige klinische Ergebnisse  dokumentiert  gute Versorgungsmöglichkeit11,12
    • Umfangreiche klinische Erfahrungen12
    • Unverändertes Design über 3 Jahrzehnte
    • Langjährige dokumentierte Ergebnisse12

    Femorale Präparation

    • Maximaler Knochenerhalt und Schonung der Weichteile2, 6, 14

     

    Femurkomponenten
    Die Femurkomponenten sind in vier Größen verfügbar:

    •    Klein (16 x 40 mm)
    •    Mittelklein (17 x 46 mm)
    •    Mittel (18 x 52 mm)
    •    Groß (20 x 60 mm)

    Bei einer eventuellen Reoperation kann die Explantation leichter als bei hinterschnittenen Stiftstrukturen vorgenommen werden.14

    Tibiaplateaus
    Die Tibiaplateaus können aufgrund der symmetrischen Form sowohl medial als auch lateral eingesetzt werden. Die Dimensionierung ist der Form der Tibiakopfanatomie angepasst.

     

    Design aus Voll-Polyethylen (all-poly)

    Diese Ausführung ist in vier Höhen: 7, 9, 11 und 13 mm und vier Durchmessern: 45, 50, 55 und 58 mm verfügbar.

     

    Design mit Metallunterlage (metal-backed)

    Diese Ausführung ist in vier Höhen: 8, 9, 11 und 13 mm und drei Durchmessern: 45, 50 und 55 mm erhältlich.

    LINK PorEx Oberflächenmodifikation
     

    • Signifikante Reduzierung von Kunststoffverschleiß und Freisetzung von Metallionen1
    • keramikähnliches Abriebverhalten1
    • Ausgezeichnete Härte1

     

    LINK Schlittenprothese

    Name: 7291_SLED_MITUS_OP-Impl-Instr_de__2023-02_002.pdf
    Größe: 3 MB

    LINK Schlittenprothese - OP Technik

    Name: 7401_LINK_SLED_MITUS_ART_OP-Impl-Instr_de_2022-02_002.pdf
    Größe: 4 MB
    1. Ackroyd, C., 2003. Journal of Bone & Joint surgery BR - Medial compartment arthroplasty of the knee. Bristol: s.n.
    2. Ashraf, T., Newman, J., Evans, R. & Ackroyd, C., 2002. Journal of Bone & Joint surgery BR - Lateral unicompartmental knee replacement. s.l.:From Southmead Hospital, Bristol, England.
    3. Dreyer, P. D. J., Späh, D. H. & Teichner, D. A., 1984. Längerfristige Erfahrungen mit Schlittenendoprothesen St. Georg - Zeitschrift für Orthopädie. Bremen: s.n.
    4. Internal Technical Report, kein Datum Internal technical report: Study of the influence of TiNbN-coating on the ion release of CoCrMo-alloys in SBF buffer simulator testing. s.l.:s.n.
    5. Mackinnon, J., Young, S. & Baily , R., 1988. The St Georg sledge for unicompartmental replacement of the knee - Journal of Bone&Joint Surgery BR. Bristol: s.n.
    6. Müller, J., 2016. Link Schlittenprothese [Interview] (Juli 2016).
    7. Müller, J., 2018. Unicondylar Sleds - Indications & Overview, Suzhou, China: 2018 LINK SLED Summit Symposium.
    8. Newman, J. & et. al., 2009. Unicompartmental or total knee replacement. The 15-year results of a prospective randomised controlled trial - Journal of Bone & Joint Surgery. s.l.:s.n.
    9. Nieder, E., 1991. Schlittenprothese, Rotationsknie und Scharnierprothese Modell St. Georg und Endo Modell. Orthopäde, pp. 170-180.
    10. Steele, R., Evans, R., Achroyd, C. & Newman, J., 2006. Survivorship of the St. Georg medial sled unicompartmental knee replacement beyond ten years. s.l.:s.n.
    11. Swedish Knee Arthroplasty Register , 2012. Swedish Knee Arthoplasty Register - Annual Report 2012. [Online]
      Available at: http://www.myknee.se/pdf/117_SKAR_2012_Engl_1.0.pdf
      [Zugriff am 26 März 2020].
    12. Swedish Knee Arthroplasty Register, 2015. Swedish knee arthroplasty register - Annual report 2015. [Online]
      Available at: http://www.myknee.se
      [Zugriff am 4 Juli 2018].
    13. Weale, A., Murray, D., Newman, J. & Ackroyd, C., 1999. Journal of bone & joint surgery BR - The length of the patellar tendon after unicompartmental and total knee replacement. Bristol: s.n.
    14. Wohlgemut, D. G., 2009. Die Funktion des Kniegelenks wiederherstellen - Minimalinvasiver Kniegelenkersatz [Interview] 2009.
    15. Gleeson, R.E., Evans, R., Ackroyd, C.E., Webb, J., Newman, J.H.: Fixed or Mobile Bearing Unicompartmental Knee Replacement? Comparative Cohort Study, The Knee 11 (2004) 379-384.
    16. Gleeson, The Swedish Knee Arthroplasty Register, Validity and Outcome, Department of Orthopedics Lund University Hospital, SE-221 85 Lund, Sweden, 2011.

    Waldemar Link GmbH & Co. KG

    Joint Prostheses "Made in Germany"

    Produkte

    • Hüfte
    • Knie
    • Limb Salvage
    • Obere Extremität

    Unternehmen

    • LINKademy.TV
    • Kontakt

    Ihr Kontakt zu uns

    Barkhausenweg 10
    22339 Hamburg
    Tel. +49 (0)40-539 95-0
    Fax +49 (0)40-539 95 929
    info@link-ortho.com

    AGB (Einkauf, Verkauf) | LkSG Compliance-Klausel | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung Bewerber | Fernwartung

    2025 © Waldemar Link GmbH & Co. KG

    Bitte bestätigen Sie

    Dieser Bereich ist ausschließlich für medizinische Fachkreise bestimmt und darf laut Heilmittelwerbegesetz nur bestimmten Fachpersonal zur Verfügung gestellt werden.
    Nein, ich gehöre nicht zu diesem Fachkreis

    Login

    Benutzeranmeldung

    Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
    Registrieren Passwort zurücksetzen