LINK OptiStem

Fit & Fill

LINK OptiStem

Fit & Fill

  • Optimale Schaftoption
  • Anatomische Selbstpositionierung
  • Verankerung in der Behandlungszone

 

 

OptiStems – aus Überzeugung

Das ursprüngliche customLINK-Konzept ist nun als Standardprodukt erhältlich. OptiStems sind anatomische Femurschäfte, die unser Schaftportfolio erweitern.

Optimale Schaftoption

  • Intraoperative Flexibilität mit je drei Schaftlängen
  • Freie Rotationsanpassung an die Femurkomponente mittels OptiStem Adapter
  • Adäquate Beinlängeneinstellung mittels Adapter und Auswahl der Schaftgröße
  • Bewährte Konusverbindungen für zuverlässige Kopplung

Anatomische Selbstpositionierung

  • Basierend auf wissenschaftlichen Arbeiten und LINK Sonderanfertigungen, entwickelt für eine anatomische Selbstpositionierung
  • Anatomisches Design entsprechend der natürlichen Krümmung des Femurs: die Alternative zur klassischen Konus-Schaft-Kombination
  • Präzises Feedback der Instrumente während der Implantation

Verankerung in der Rekonstruktionszone

  • Rotationsstabilität im Femur durch distale, metaphysäre Pressfit-Verankerung, ovalen Schaftquerschnitt und anatomische Krümmung
  • Ovales Schaftdesign für eine lumenfüllende Passform mit diaphysär rund auslaufendem Schaftquerschnitt zur Reduzierung des Risikos von Knochenstress
  • Passend zum Endo-Modell SL und zum LINK Endo-Modell EVO der neuen Generation

 

Tibiale OptiStems sind auf Anfrage als Sonderanfertigung verfügbar. Kontaktieren Sie uns unter: customlink@link-ortho.com

 

OptiStems Trailer

OptiStems Operationstechnik 

Literatur (allgemein):

  • Biomechanical Analysis of Femoral Stems in Hinged Total Knee Arthroplasty in Physiological and Osteoporotic Bone; Edoardo Bori, Federica Armaroli 1, Bernardo Innocenti; 2021 Elsevier.
  • Primary Rotational Stability of Cylindrical and Conical Revision Hip Stems as a Function of Femoral Bone Defects: An In Vitro Comparison; Eike Jakubowitz, Rudi G. Bitsch, Christian Heisel, Christoph Lee, P. Kretzer , Marc N. Thomsen; Journal of Biomechanics 41(2008)3078-3084, Computer Methods and Programs in Biomedicine 213 (2022) 106499
  • Biomechanical Analysis of the Use of Stems in Revision Total Knee Arthroplasty; Bernardo Innocenti, Edoardo Bori and Silvia Pianigiani; Bioengineering 2022, 9, 259. doi.org/10.3390/bioengineering9060259
  • Comparative Biomechanical In Vitro Study of Different Modular Total Knee Arthroplasty Revision Stems With Bone Defects; Dario Guttowski, Dr Med Valerie Polster, Dipl-Ing Gerd Huber, Dr. Ing. Michael M.Morlock, Prof. Dr. Klaus Püschel, Prof. Dr. med. Jakob Nüchtern; The Journal of Arthroplasty 35 (2020) 3318e3325
  • Individual Revision Knee Arthroplasty Is a Safe Limb Salvage Procedure; Peter Savov, Lars-Rene Tuecking, Henning Windhagen and Max Ettinger; Individual Revision Knee Arthroplasty Is a Safe Limb Salvage Procedure. J. Pers. Med. 2021, 11, 572. doi.org/10.3390/jpm11060572