LCU Hüftschaft

Bewährtes Schaftdesign

LCU Hüftschaft

Bewährtes Schaftdesign

  • Bewährtes Schaftdesign1
  • Intraoperative Flexibilität
  • Hochwertige Materialien und Beschichtung


Erhältlich in zwei zementfreien (PoroLink und HX beschichtete Oberfläche) und einer zementierten Variante.

Für alle Varianten wird das gleiche Instrumentarium verwendet.

LCU Hüftschaft

Bewährtes Schaftdesign

To top

Das LCU Hüftprothesensystem umfasst einen zementierten und einen zementfreien Hüftschaft. Die zementfreie Version ist mit HX Beschichtung oder einer mikroporösen PoroLink-Oberfläche erhältlich. Alle Versionen folgen dem Konzept eines Geradschaftes mit abgeschrägter lateraler Schulter. Das Profil ist gerade mit rechteckigem Querschnitt.

Für alle Schafttypen des LCU Hüftprothesensystems wird das gleiche Instrumentarium verwendet und so die intraoperative Flexibilität erhöht.
 

Zur Anpassung an die Anatomie der Patienten stehen zwei Offset-Optionen zur Verfügung:2

  • Standardversion mit 130º CCD-Winkel
  • Lateralisierende Version mit 125º CCD-Winkel

Die Stabilität des Implantats wird zudem durch die charakteristische metaphysäre V-Form unterstützt, während der rechteckige Querschnitt Torsionskräfte neutralisiert.5, 6, 8
 

  • Die meta-diaphysäre Abstützung und Fixierung erfolgt durch eine große mediale Kurvatur mit einem Krümmungsradius von 100 mm für eine anatomische Anpassung. Bei der zementfreien Version ist dies die Voraussetzung für die primäre und sekundäre Stabilität.

Der abgeflachte konische Prothesenhals ermöglicht einen hohen Bewegungsumfang zwischen Prothesenschaft und Pfannenkomponente.2
Der 12/14-mm-Konus ist für die Verwendung von modularen LINK Prothesenköpfen aus Keramik oder Metall verschiedener Längen und Durchmesser vorgesehen.

Zusätzlich reduziert der hochglanzpolierte Halsbereich den Abrieb bei ungewolltem Kontakt mit der Pfannenkomponente.9

Zementfreie Version

  • Der Schaft besteht aus Tilastan-S (Ti6Al4V).

  • Die Mikrorauheit der metallischen Oberfläche wird durch Korundstrahlen erzeugt, wodurch eine gleichmäßige, ebene Oberflächenstruktur mit Porengrößen und Rauheitswerten für eine Knochenanlagerung erzielt wird.2, 3

  • Die HX Beschichtung mit einer Stärke von 20 µm ± 10 µm wird mittels LEP (LINK Electrochemical Process) auf die gesamte Prothesenlänge aufgebracht und fördert die Knochenanlagerung.4

  • Die horizontalen Rippen im proximalen Schaftabschnitt wirken einem Einsinken des Schaftes entgegen und fördern die Primärstabilität. Im distalen Bereich wirken vertikale Rippen den Rotationskräften entgegen.7

Zementierte Version

  • Der Schaft besteht aus dem unternehmenseigenen EndoDur-S (CoCrMo-Legierung).

  • Für intraoperative Flexibilität können bei ihm die gleichen Raspeln verwendet werden wie bei der zementfreien Version.

  • Der hochglanzpolierte Schaft verringert die Gefahr von Zementabrieb.10

Read more
Read less

Quellen

  1. General information on Corail-type femoral stems: Hallan, G., et al. "Medium-and long-term performance of 11 516 uncemented primary femoral stems from the Norwegian arthroplasty register." Bone & Joint Journal 89.12 (2007): 1574-1580."
  2. Internal documentation W. LINK
  3. Garcia-Rey E, Garcia-Cimbrelo E. Grit-Blasted Implant Bone Interface in Total Joint Arthroplasty. In: Karachalios T, editor. Bone-Implant Interface in Orthopedic Surgery: Basic Science to Clinical Applications. London: Springer; 2014. p. 83-9.
  4. Yang C., Effect of calcium phosphate surface coating on bone ingrowth onto porous-surfaced titanium alloy implants in rabbit tibiae, J Oral Maxillofac Surg. 2002 Apr;60(4):422-5.
  5. Hwang KT, Kim YH, Kim YS, Choi IY. Total hip arthroplasty using cementless grit-blasted femoral component: a minimum 10-year follow-up study. The Journal of arthroplasty. 2012;27(8):1554-61.
  6. Jones DL, Westby MD, Greidanus N, Johanson NA, Krebs DE, Robins L, et al. Update on Hip and Knee Arthroplasty: Current State of Evidence. Arthritis care & research. 2005;53:772-80.
  7. Vidalain, Jean-Pierre. Twenty-year results of the cementless Corail stem. International orthopaedics, 2011, 35. year, No. 2, p. 189-194.
  8. Khanuja H, Vakil J, Goddard M, Mont M. Current Concepts Review: Cementless Femoral Fixation in Total Hip Arthroplasty. J Bone Joint Surg Am. 2011;93:500-9.
  9.  International Orthopedics, Volume 41, Number 3, March 2017, Page 611-618
  10. (Scheerlinck, T., and P-P. Casteleyn. "The design features of cemented femoral hip implants." Bone & Joint Journal 88.11 (2006): 1409-1418.)